Neue Doku-Serie auf Netflix: Ladies First – Eine Geschichte der Frauen im Hip-Hop
50 Jahre Hip-Hop: Netflix zeigt die Mini-Doku-Serie „Ladies First: A Story of Women in Hip-Hop“. Mit von der Partie sind Sha-Rock, Roxanne Shanté, MC Lyte, Queen Latifah, Monie Love, Yo-Yo,…
ARTE Info Plus: Illegales Graffiti
ARTE hat eine Reportage veröffentlicht, in der es um „Illegales Graffiti“ geht. In dieser kommen zu Wort: Mitglieder der 1UP-Crew, Susie Superstar und Larissa Kikol, Autorin von „Signed - Unterwegs…
Monobloc
Neulich noch im Kino, jetzt schon online: Haucke Wendlers Dokumentarfilm über den „Monobloc“-Stuhl kann in der ARD Mediathek gestreamt werden. Eine sechsteilige Podcast über den weißen Plastikstuhl gibt es obendrein.
Doku-Reihe „Wem gehört die Stadt?“ über den gesellschaftlichen Kontext von Urban Art
Besonders interessant fand ich die dritte Folge „Re:claim“, in der auch Kritik an Urban-Art-Aktionen thematisiert wird und man den Ausführungen der Künstler*innen entnehmen kann, dass vor allem der eigene Nutzen…
Die besten Serien 2022
Meine 10 Serien-Tipps für 2022 wurden von 8 verschiedenen Anbietern gestreamt, darunter auch Freevee, der neue werbefinanzierte Streaming-Dienst von Amazon, das u. a. den gelungenen „Bosch“-Nachfolger „Bosch: Legacy“ zeigt -…
Die besten Serien 2021
Zwei liebgewonnene Serien der vergangen Jahre waren „Bosch“ und „Narcos: Mexico“. Immer spannend, immer unterhaltsam und beide mit ihrer letzten Staffel in 2021. Ebenfalls spannend und unterhaltsam sind die bereits…
One Week with 1UP – The Short Film
2018 erschien das Buch „One Week with 1UP“, in dem zahlreiche Arbeiten der Berliner Graffiti-Crew 1UP dokumentiert sind, und das mit Bildern der Fotografin Martha Cooper. Anlässlich dieses Projekts entstand…
WDR-Webserie „Street & Urban Art“
Der WDR zeigt die 3-teilige-Webserie „Street & Urban Art“ von Katja Lüber. Thematisiert werden Graffiti, Streetart und Murals, zu Wort kommen u. a. 1UP, SHARK, CANTWO, DAVE THE CHMIP, MENTALGASSI,…
Italo Disco – Der Glitzersound der 80er
Mit Drumcomputern statt Schlagzeugen und Synthesizern statt Gitarren erhielt die Musik in den 1980er-Jahren glücklicherweise einen starken elektronischen Einschlag. Ein Genre, das diese Elemente gekonnt vermischte, war „Italo Disco“, ein…