Skip to main content

Meine 10 Serien-Tipps für 2022 wurden von 8 verschiedenen Anbietern gestreamt, darunter auch Freevee, der neue werbefinanzierte Streaming-Dienst von Amazon, das u. a. den gelungenen „Bosch“-Nachfolger „Bosch: Legacy“ zeigt – und bei mir trotzdem werbefrei lief. Weil sich RTL+ (früher TVNOW) die letzte Staffel von „Line of Duty“ unter den Nagel gerissen hat, war ich kurzzeitig auch dort angemeldet und entdeckte dabei glücklicherweise mit „Minx“ mein Serien-Highlight des Jahres – und das, obwohl ich die Serie entgegen den hier zu sehenden englischsprachigen Trailer nur auf deutsch sehen konnte, da RTL+ – zumindest damals, vielleicht wurde das mittlerweile geändert? – den Originalton nur unter einem seltsamen Abo-Konstrukt anbietet. Alles in allem ein gutes Serien-Jahr, finde ich. Hier meine Liste für 2022:

Minx (RTL+, 10 Folgen)

1970er-Jahre: Joyce will ein feministisches Magazin auf den Markt bringen, Interesse zeigt jedoch nur Doug, ein Verleger von Erotikmagazinen.

Top Boy (2) (Netflix, 8 Folgen)

Die Geschichte spielt sich diesmal nicht nur rund um die Wohnsiedlung Summerhouse ab, auch Spanien und Marokko sind von Bedeutung. War anfangs skeptisch, ob eine Erweiterung der Handlung an andere Orte funktioniert, aber glücklicherweise haben sich die Bedenken als unbegründet erwiesen.

The Bear (Disney+, 8 Folgen)

Von der Sterne-Küche in den Imbiss des verstorbenen Bruders. Viel Stress, viel Unruhe, sehr intensiv und irgendwie ähnlich atmosphärisch wie der Netflix-Film „Uncut Gems“.

Bosch: Legacy (Freevee, 10 Folgen)

Bosch hat die Polizei verlassen und ermittelt jetzt privat, und das funktioniert erstaunlich gut, es kommt auch etwas „Leben“ in die Bude, auch wenn ich gerade den reduzierten Action-Anteil der Vorgänger-Serie mochte.

Borgen – Macht und Ruhm (4) (Netflix, 8 Folgen)

In Grönland wird Öl entdeckt. Das ruft Dänemark, China, Russland und die USA auf den Plan. Borgen ist eine der sehr wenigen Serien, die mit bisher allen Staffeln überzeugt.

Tokyo Vice (Starzplay, 8 Folgen)

Wenn US-amerikanische und japanische Protagonisten aufeinandertreffen, entstehen Filme wie „Black Rain“ und „Die Wiege der Sonne“. Oder eben eine Serie wie diese.

The sex lives of college girls (Amazon Prime Video, 10 Folgen)

Allein der Titel wäre schon Grund genug, diese Serie nicht zu schauen, der außerordentlich schlechte Trailer noch viel mehr, aber auf YouTube gibt es glücklicherweise auch die ganz erste Folge zu sehen. Und die ist gut. Und der Rest der Serie ebenfalls. (Nur zu sehen, wenn man auf YouTube angemeldet ist)

Black Bird („Deutscher“ Titel: In with the devil) (Apple TV+, 6 Folgen)

Storys der Sorte „Typ hat was verbrochen, kommt in Knast, hat die Möglichkeit durch einen Deal rauszukommen, wenn er einen anderen Insassen bestimmte Informationen entlocken kann“ gab es schon wie Sand am Meer, aber vermutlich nur selten mit einem derlei speziellen Bösewicht.

Line of duty (6) (RTL+, 7 Folgen)

Britische Krimiserie über die Arbeit der Anti-Corruption Unit 12 und den Untersuchungen innerhalb der britischen Polizei. Eine Serie, die mit jeder neuen Staffel ein bisschen besser wurde, hat in diesem Jahr ihren Abschluss gefunden.

Wu-Tang Clan: An American Saga (2) (Sony AXN, 10 Folgen)

Gute Fortsetzung, bei der ausgerechnet die Figur des RZA etwas schnarchnasenmäßig daherkommt. Ich mag an der Serie, dass nicht nur die Rapper eine Rolle spielen, sondern auch die Musikproduktion, vor allem mit dem legendären Sampler ASR-10 von Ensoniq, nur echt mit Diskettenlaufwerk und 2MB Speicher von Werk aus, erweiterbar auf 8 MB. So war das eben, back in the days.

Weitere Neustarts:

  • Auch noch gut: The Afterparty (Apple TV+), The Playlist (Netflix).
  • Okay: Inventing Anna (Netflix), Inside Man (Netflix), Mike (Disney+), Verschwunden in Lorenskog (Netflix)
  • Na ja: Anatomy of a Scandal (Netflix), Gaslit (Starzplay) und The Lincoln Lawyer (Netflix).
  • Boooring: Paper Girls (Amazon Prime Video), Slow Horses (Apple TV+), Suspicion (Apple TV+), You don’t know me (Netflix).

Weitere Fortsetzungen:

  • Auch noch gut: Ozark (4) (Netflix), Schnelles Geld (2)
  • Okay: Better Call Saul (6) (Netflix), Derry Girls (3) (Netflix), The Marvelous Mrs. Maisel (4) (Amazon Prime Vimeo), Undercover (3) (Netflix).
  • Na ja: Only murders in the building (2) (Disney+),
Harmonie-Kino: Zusatzvorstellung von „Ghost In The Shell“ am 25. Januar

Harmonie-Kino: Zusatzvorstellung von „Ghost In The Shell“ am 25. Januar

Sachen gibt’s … Am 10. Januar habe ich den Artikel „Harmonie-Kino zeigt Anime-Meisterwerk ‚Ghost In The Shell'“ veröffentlicht und darin eine Zusatzvorstellung angeregt – ebenso gestern früh in den Kommentaren…
Harmonie-Kino zeigt Anime-Meisterwerk „Ghost In The Shell“

Harmonie-Kino zeigt Anime-Meisterwerk „Ghost In The Shell“

Da das Anime-Meisterwerk „Ghost In The Shell“ sein 30-jähriges Jubiläum feiert, wird dieses am 15. Januar 2025 im Harmonie-Kino in Frankfurt-Sachsenhausen zu sehen sein.
Kino des DFF zeigt Studio-Ghibli-Anime „Der Junge und der Reiher“

Kino des DFF zeigt Studio-Ghibli-Anime „Der Junge und der Reiher“

Das Kino des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) zeigt den Anime „Der Junge und der Reiher“ im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Filmreihe „Kinohighlights“ bereits zum zweiten Mal in diesem noch…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner