Skip to main content

Im Januar 2016 wurde auf dem Feldherrnhügel gegenüber des markanten City-Centers in der Offenbacher Innenstadt ein großer, aus einzelnen Buchstaben bestehender „Offenbach“-Schriftzug aufgestellt. Was stilistisch eine Anlehnung an das bekannte „Hollywood Sign“ in den Hollywood Hills im US-amerikanischen Los Angeles war und fortan unter den Namen „Offenbach Hills“ geführt wurde, gehörte Anfang 2020 schon wieder Vergangenheit an, denn mit Beginn der Rückbauarbeiten des direkt dahinter befindlichen Toys-R-Us-Gebäudes wurde die Kunst-Installation abgebaut. In enger Abstimmung mit den Initiator*innen des Schriftzuges nahm die Stadt Offenbach zeitnah die Suche nach neuen Standorten auf, allerdings dauerte es fast drei Jahre, bis ein neuer, passenden Standort gefunden wurde und die weißen Buchstaben erneut aufgestellt werden konnten.

Viele Bürger*innen reichten früh Standortvorschläge in den Sozialen Medien und über die Zeitung „Offenbach-Post“ ein, aber aus unterschiedlichen Gründen, z. B. eine zu kleine Fläche, eine weniger gute Sichtbarkeit oder auch zu wenig Publikumsverkehr, waren die meisten Vorschläge nicht zu verwirklichen. In der engeren Auswahl war auch ein Standort auf der Inselspitze im Hafen, der aber glücklicherweise nicht den Zuschlag erhielt. Bereits beim Abbau der Buchstaben am alten Standort hatte ich mich gegen einen Schriftzug in dieses öde Neubaugebiet im Hafen geäußert. Ebenfalls in die engere Betrachtung genommen wurden Standorte am Mainufer, an der Carl-Ulrich-Brücke, am Kaiserlei, am ehemaligen Güterbahnhof und an der Bismarckstraße in Nähe des Hauptbahnhofs.

Da die etwa ein Meter breiten und 1,35 Meter hohen Buchstaben auch weiterhin als „Offenbach-Hills“ wahrgenommen werden sollen, wurden das Gelände der Grünfläche in der Berliner Straße auf einer Länge von rund 15 Metern um rund 75 Zentimeter erhöht.

Offenbach Hills in der Berliner Straße

Offenbach Hills - Schriftzug steht jetzt in der Berliner Straße

Berliner Straße ist neuer Standort für den großen Offenbach-Schriftzug

Just Passing Through - Schaufensterkunst von Alexandra Kapilovski in der Parfümerie im Frankfurter Bahnhofsviertel
Parfümerie: Alexandra Karpilovski – Just Passing Through

Parfümerie: Alexandra Karpilovski – Just Passing Through

In der zum Off-Space „Parfümerie“ umdeklarierten Location werden derzeit Arbeiten der Künstlerin Alexandra Karpilovski gezeigt.…
Portikus: Julian Irlinger - The Curtain of Time
Portikus: Julian Irlinger – The Curtain of Time

Portikus: Julian Irlinger – The Curtain of Time

Julian Irlingers Film wird von der gesellschaftspolitischen Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Gebäude im Zweiten…
Städel Museum - Ausstellungen 2025
Städel Museum – Ausstellungsprogramm 2025

Städel Museum – Ausstellungsprogramm 2025

Das Städel Museum hat seine Ausstellungsvorschau für 2025 bekanntgegeben. Die Auswahl fällt überwiegend national aus:…

2 Kommentare

  • bernem sagt:

    Hoffentlich bald wieder in Schwarz-Blau ;)

    • stadtkind sagt:

      Die Aktion kam mir auch wieder in der Sinn, finde allerdings, dass Fußball-bedingte Aktionen innerhalb ihrer Szene besser aufgehoben sind, der richtige Adressat in diesem Fall also etwas den OFC(-Anhang) betreffend hätte sein müssen, und nicht einfach nur eine in deren Stadt aufgestellte Kunst-Installation.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner