Der Fokus der Ausstellung „stet – on patriarchy and typography“ im Synnika im Bahnhofsviertel liegt auf der gleichnamigen Zeitung der Grafikdesignerin Katharina Koch aus Frankfurt. Die Publikation steht für eine…
Mittlerweile ist nicht nur eine Softcover-Taschenbuch-Ausgabe von „das »typografische Manifest.«“ für geschmeidige 19 EUR erhältlich, mit „TYPOMANIFEST" gibt es nun auch einen dazugehörigen Podcast, von dem kürzlich die erste Folge…
Der 9. Teil der Reihe »Typografie, Schilder & Logos in Frankfurt« besteht aus 10 Fotos, hauptsächlich mit Gestaltungen aus dem Bereich Gastronomie. Meine Favoriten sind die Suppenküche »Souper“ und das…
Die Popularität der Schrift Cooper Black hat in den knapp einhundert Jahren seit ihrer ersten Entwicklung nie nachgelassen, sie taucht überall auf - auf Filmplakaten, Geschäftslogos, Lebensmittelverpackungen, Magazinen, Plattencovern u.…
Dieser kurze Dokumentarfilm zeichnet die Geschichte und den Designprozess der Schriften von Jost Hochuli und Roland Stieger nach. Die bei Nouvelle Noire erhältliche Schriften Allegra und Alena gelten als Meisterwerke…
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist eine staatliche Hochschule für Musik, Theater und Tanz. An ihrem Standort in der Eschersheimer Landstraße bin ich vor einigen…
Mit „à propos“ präsentiert das Museum Angewandte Kunst seit Anfang Juli eine Ausstellung zur Grafikdesignerin Anette Lenz, welche zu den einflussreichsten Gestaltern und Gestalterinnen der Gegenwart zählt. Für ihre erste…
Durchweg klein oder groß geschriebene Wörter, mehrfarbige Buchstaben oder auch unterschiedliche Schreibrichtungen sind nur einige der Stilmittel, die bei der Gestaltung von Schriftzügen für Gastronomiebetriebe und Kunst- und Kultureinrichtungen in…
Sehenswerte Buchstaben und Zahlen gibt es wie Sand am Meer und doch sticht hin und wieder eine ganz besondere Idee heraus. Aktuelles Fundstück: Andrés Arias Momós „Grand Numbers Flash &…