Skip to main content

Im Rahmen der „Summer of the 90s“-Themenwochen bei Arte wurde gestern der vierte Teil der Doku-Reihe „Welcome to the 90s“ gezeigt: Nach Dance Culture, Boygroups und Girlbands und Come as you are- Grunge, Riot Grrrl, Britpop, Nu-Metal wurde der Hip-Hop der 90er-Jahre beleuchtet. Die Sendung ist nun für sieben Tage in der Arte-Mediathek abrufbar.

Wie bereits bei den vorherigen Sendungen ist es wahrlich schwer, Material für ein ganzes Jahrzehnt zufriedenstellend für alle zusammenzustellen. In „Das goldene Jahrzehnt der Hip-Hop-Kultur“ geht es daher zum Beispiel hauptsächlich um den us-amerikanischen Hip-Hop, die Bewegung in Frankreich und Deutschland bekommen nur extrem wenig Sendezeit eingeräumt, Großbritannien, welches sich gerade Anfang der 90er-Jahre mit Hijack oder Silver Bullet Gehör verschaffte, findet gar nicht erst statt. Etwas überrascht bin jedoch auch bei der Auswahl der Protagonisten aus den USA, wo Künstler wie Public Enemy, Beastie Boys oder auch Jay Z überhaupt nicht vorkommen und 2 Pac und Notorious BIG nur im Zusammenhang mit dem East Coast vs. West Coast-Konflikt thematisiert werden.

Nichtsdestotrotz sind die knapp 60 Minuten eine nette kleine Zeitreise, u.a. mit dem Wu-Tang-Clan, NWA, Ice Cube, Dr. Dre, Snoop Doggy Dogg, Warren G, Cypress Hill, Ice-T/Bodycount, De La Soul, Nas, Mary J. Blige, Lauryn Hill und Lil‘ Kim.Erinnert wird auch an das  problematische Verhältnis zwischen weißen Cops und den PoC Amerikas, aber auch der Banden- und Ghetto-Alltag finden ihren Weg in die Öffentlichkeit, über die Musik hinaus beispielsweise in Filmen wie Colors – Farben der Gewalt, Boyz-n-the-hood, Menace II Society oder La Haine/Hass.

4 Kommentare

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner