Skip to main content

Bereits zum zweiten Mal heißt es bei Arte Creative „The Rise of Graffiti Wiriting“. Nachgezeichnet wird die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 1970er Jahre bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 1980er in Europa.

Bereits vor einem Jahr zeichnete die erste Staffel von „The Rise of Graffiti Writing“ in 10 Episoden die Geschichte der Graffiti-Kultur nach. Ausgehend von New York, erzählten Writer der ersten Stunde, wie die Bewegung in den 1980er Jahren von den USA nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London über den ganzen Kontinent ausbreitete.

Seit heute ist die neue Staffel von „The Rise of Graffiti“ online verfügbar. Die Web-Serie umfasst diesmal insgesamt 6 neue Folgen, die zwischen 8 und 13 Minuten lang sind.

King of Trains 1971 – 1984

The Rise of Graffiti Writing – Staffel 2, Folge 1

Die Jahre 1971 bis 1984 gelten als das goldene Zeitalter des New Yorker Subway-Graffiti und die drei Writer BLADE, LEE und SEEN als „Graffiti-Kings“.

Style Wars – Seen

The Rise of Graffiti Writing – Staffel 2, Folge 2

Der 1961 in New York geborene SEEN ist für viele Graffitikünstler noch heute ein Vorbild. Sein erstes Bild malte er 1973 in Begleitung seines Bruders. Es folgten rund 200 Wholecars und unzählige Panels auf New Yorker U-Bahnen. Seen gewährt einen Einblick in sein Studio in Los Angeles und erzählt über seine Rolle im Dokumentarfilm „Style Wars“.

Stencil Power – Blek Le Rat

The Rise of Graffiti Writing – Staffel 2, Folge 3

Xavier Prou aka BLEK LE RAT ist seit Beginn der 1980er Jahre als Streetart-Künstler aktiv. Bekannt ist er vor allem für die Verwendung von Schablonen und sein liebstes Motiv die Ratte. Mit seinen Arbeiten beeinflusste der Franzose viele Künstler weltweit, darunter auch BANKSY.

Copenhagen 1984 – 1987

The Rise of Graffiti Writing – Staffel 2, Folge 4

Kopenhagen spielt in der Geschichte des europäischen Graffiti Writing eine bedeutende Rolle. Künstler wie BATES, RENS oder SEK inspirierten mit einem comicartigen Stil ganze Generationen. Den Anfang machte FREEZ im Jahr 1984.

Denmark 1984 – 1986

The Rise of Graffiti Writing – Staffel 2, Folge 5

Inspiriert von Filmen wie „Wild Style“ und „Style Wars“ begannen sich im Jahr 1984 neben FREEZ auch BATES, SEK, RENS, CMP oder SWET für Graffiti zu interessieren. Die heute fast 50 jährigen Graffitikünstler sprühen bis zum heutigen Tag.

Denmark 1986 – 1991

The Rise of Graffiti Writing, Staffel 2 – Folge 6

Ab 1986 begann sich die dänische Graffiti-Szene zu öffnen und international zu vernetzen. Drei Jahre später erschien in Dänemark das erste Graffiti-Magazin, das in dem Land mit seiner großen Writer-Community für regen Austausch sorgte.

Unter der Kaiserleibrücke in Frankfurt

Unter der Kaiserleibrücke

Unter der Kaiserleibrücke (Frankfurter Seite): Helle Buchstaben auf dunklem Hintergrund.
Jazzfieber - The Story of German Jazz

Jazzfieber – The Story of German Jazz

Das Cinéma-Kino in der Frankfurter Innenstadt zeigt jeweils am Samstag und Sonntag um 11:30 Uhr den Dokumentarfilm „Jazzfieber - The Story of German Jazz“. Die Jazzmetropolen Berlin, Frankfurt, Stuttgart und…
Buch „25 Jahre City Ghost“ - Crowodfunding gestartet

25 Jahre City Ghost – Buch-Crowdfunding gestartet

Von den vielen Cityghosts, die sich in den vergangenen Jahren in Frankfurt entdecken ließen, sind nicht mehr viele übrig, weil sie, wie üblich für Streetart-Kunstwerke, früher oder später entfernt wurden…
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner