Skip to main content

Investoren, Politiker und Stadtplaner sind schnell als Schuldige ausgemacht wenn es darum geht, die Gentrifizierung an Personen festzumachen. Sie werden in öffentlichen Fragestunden zu geplanten Neubau- oder Umbau-Projekten angegangen, auf Flyern kritisiert und in Sozialen Netzwerken und Pressemitteilungen bezichtigt, sowohl die Bewohner des Viertels bei den Planungen nicht zu berücksichtigen oder einzubinden, als auch die Wohnpreise im Viertel hochzutreiben und somit für den sukzessivem Ausstausch der Bevölkerung vor Ort verantwortlich zu sein.

Zu diesem Thema zeigt das Mal Seh’n Kino am kommenden Donnerstag, 19. Februar 2015, in Anwesenheit der Regisseurin Anna Ditges den Dokumentarfilm Wem gehört die Stadt? In diesem Fall geht es um die unterschiedlichen Vorstellungen der Anwohner, Investoren, Politiker und Stadtplaner zur Zukunft eines ehemaligen Industrieareals in Köln-Ehrenfeld, auf dem ein Großinvestor eine Shopping Mall erbauen möchte.

WEM GEHÖRT DIE STADT – Bürger in Bewegung | TRAILER

Japanisches Filmfestival Nippon Connection 2025
Nippon Connection 2025: Animationsfilme

Nippon Connection 2025: Animationsfilme

In diesem Jahr dreht sich vom 27. Mai bis zum 1. Juni wieder alles um…
Cinéma-Kino in Frankfurt zeigt Filmklassiker „Heat“
Nostalgica-Filmreihe des Cinéma-Kinos zeigt „Heat“

Nostalgica-Filmreihe des Cinéma-Kinos zeigt „Heat“

Cinéma zeigt im Mai zweimal den Klassiker „Heat“ (Pacino, De Niro, Kilmer). Besonders spannend wäre…
Symbolbild für Artikel mit Kontext Antifaschismus
Naxos Kino zeigt: Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte

Naxos Kino zeigt: Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte

Nach „Hamburger Gitter“ (2018) und „Rise up“ (2022) ist „Antifa – Schulter an Schulter, wo…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner