Skip to main content

Electronic Germany ist der Podcast von Christian Arndt und DJ Eastenders zum Buch Electronic Germany, dass im Februar 2019 erscheinen soll.

Nachdem in diesem Jahr mit Telekom Electronic Beats und 1000 Tage Techno bereits zwei Podcasts an den Start gegangen sind, die sich mit der Entwicklung der elektronischen Musik im deutschsprachigen Raum beschäftigen, folgt in diesen Tagen ein weiteres Format: Electronic Germany. Christian Arndt und DJ Eastenders sprechen über die Geschichte der Technokultur in Deutschland und der Schweiz, über DJs, Klänge, Künstler und Labels aus über 33 Jahren, die Loveparade und die Street Parade, Drogen und Politik, und das mit vielen O-Tönen bekannter Protagonisten.

Electronic Germany – Der Podcast

Folge 2 widmet sich Frankfurt am Main und seinen damaligen Protagonisten wie Chris Liebing, DJ Dag, Marc Spoon, Sven Väth, Talla 2XLC und Torsten Fenslau, aber auch Ralf Hildenbeutel, Rolf Elmer und Stevie B-Zet sowie relevanten Orten wie Cocoon Club, Dorian Gray, Logic Records (OF), Omen und U60311.

Eigentlich wären alle genannten Personen und Locations eine eigene Sendung wert – die nicht erwähnten PCP übrigens auch –, aber in diesem Fall wird das alles in nur 40 Minuten durchgespielt. Natürlich hat Deutschland zum Thema Technomusik mehr zu bieten als nur den damaligen „Sound of Frankfurt“ und der Podcast wird ja auch nur als ein „Podcast zum Buch“ vorgestellt, insofern ist das schon okay, aber ich hatte mir hiervon schlichtweg etwas mehr erhofft, auch weil Frankfurt in den eingangs genannten Techno-Podcasts bisher eher nicht stattfindet und vor einigen Jahren auch nicht in das sonst sehr empfehlenswerten Buch „Sound of the Cities“ thematisiert wurde. Anhören und abonnieren ist natürlich dennoch angesagt.

Electronic Germany – Der Podcast (Folge 2: Frankfurt)

• Electronic Germany im Internet: iTunesTwitterFacebook

Buch „25 Jahre City Ghost“ - Crowodfunding gestartet

25 Jahre City Ghost – Buch-Crowdfunding gestartet

Von den vielen Cityghosts, die sich in den vergangenen Jahren in Frankfurt entdecken ließen, sind nicht mehr viele übrig, weil sie, wie üblich für Streetart-Kunstwerke, früher oder später entfernt wurden…
Mad C - Past and Future - Briefmarke der Deutschen Post

Neue „Street Art“-Briefmarke der Deutschen Post: MadC – Past and Future

Seit dem 7. September sind neue Briefmarken der Deutschen Post erhältlich, darunter auch ein neues Motiv aus der Serie „Street Art“: Das „Past and Future“ benannte Werk zeigt ein Mural…
Boys and girls in a comic shop, image made with AI Midjourney

Manga Day 23

Am Manga Day gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose Leseproben ausgewählter Manga. Die teilnehmenden Verlage achten dabei auf einen Angebotsmix aus etablierten Serien und aktuellen…
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner