„Die neuen Fahrzeuge bieten freie Sicht durch alle Wagen und verfügen über transparente Fahrerraumrückwände“, heißt es beim VGF auf der Website. Bedauerlicherweise gilt das Thema der freien Sicht nicht auch für den wichtigsten Bestandteil eines jedes Unternehmens, dem Kunden, hier also den Fahrgästen, denn zunehmend erlebe ich, wie immer mehr Bahnen mit Werbung zugeklebt sind, daß es punktuell gar nicht mehr möglich ist, durch die Fenster zu schauen, was sonst, im Zusammenhang mit Graffiti auf Bahnen, auch gerne kritisiert wird.
Offenbar ist es längst nicht mehr ausreichend, einen Waggon komplett in Corporate-Design-Farben des Unternehmens zu färben. Lässt man den Blick im Inneren des Waggons umherschweifen, entdeckt man zwischen Hinweisen wie „Vergessen gilt nicht“ und „Vandalismus geht uns alle an“ noch mehr Aktionswerbung an den Stangen zum Festhalten, Werbeaufkleber am unteren Bereich der Scheiben bei den Sitzplätzen oder auch in eingerahmte Werbung im Format DIN A3.
Die Unterschiede zwischen Graffiti und Werbung liegen zwar auf der Hand, aber nur weil das eine Einnahmen generiert und das andere illegal ist und Ausgaben bewirkt, dürfte man den Aspekt, mit den Fenstern ohne Durchblick auch für die legale Varianten anders angehen. Überhaupt wäre eine Obergrenze für Werbung in Bahnen zu begrüßen. Das ist mittlerweile schon ein recht viel geworden, wie ich finde. Keine Chance dem zu entkommen. Wenn man nicht gerade auf sein Smartphone schaut, landet der Blick in den meisten Fällen zwangsläufig bei Werbung. In „Aktiv gegen Vandalismus“ beschreibt die VGF den Wunsch nach zufriedenen Fahrgästen, was für mich im Umkehrschluss zulässt, daß die Zufriedenheit jener eher an Graffiti, statt an den regelmäßigen Verpätungen von Bus und Bahn festgemacht wird.
Jetzt mal jenseits der Züge: Einige Stationen in Frankfurt sind optisch wirklich in einem weniger schönen Zustand, trist, grau und fad. Warum z.B. nicht mal bei einigen Stationen die Flächen für Graffiti/Streetart-Projekte freigeben? Ich verstehe nicht, wo genau da das Problem liegt. Das wird sicherlich illegale Aktivitäten nicht aus der Welt schaffen, aber in Summe werden doch alle Stationen künstlerisch aufgewertet und das (vorzugsweise) unter Einbezug lokaler Künstler*innen. Ich glaube, das könnte in Summe ein deutlich sympathischeres Signal sein, als seinerzeit die Aufklärungskampagne „Mach nicht alles kaputt“, die letztlich auch nur auf die Konsequenzen für die Verursacher von Vandalismus und Graffiti verweist.
wie die bahn von außen aussieht ist mir meist recht egal.wenns ein schönes graffiti gibt schau ichs mir natürlich gerne an,aber ich kann mich nicht beklagen.ich finde es viiiel schlimmer wie die bahnen von innen aussehn bzw die hygiene.mir ist schon klar, dass es nicht wie geleckt aussehn kann,aber an manchen stellen sind sooo fette dreckschichten und versiffte sitze, da bekomm ich echt ekelgefühle.und wenn ich dann doch lieber stehnbleib muss ich mich an ner klebrigen stange festhalten…ich weiß, dass da jeder bei sich selbst anfangen muss was die hygiene betrifft aber ne gewisse grundreinigung sollte schon vorhanden sein.
Stimme ich Dir absolut zu. Aber so lange die Menschen hier in der Stadt ihren Döner-, Asia-, Wurst-, oder miefenden Sontwas-Fraß mit in die Bahn nehmen und dort essen, mach ich mir da weiter keine Hoffnung, daß das mal besser werden könnte. In Rücksichtnahme und Benehmen im öffentlichen Raum hat Frankfurt sowieso Defizite.