Hermann Tertilt hat in seinem 1996 veröffentlichten Buch „Turkish Power Boys – Ethnographie einer Jugendbande“ den Alltag einer türkischen Jugendgang aus dem Frankfurter Stadtteil Bornheim beschrieben. Zuvor hatte er diese Gruppierung, die unter dieser Bezeichnung von Sommer 1990 bis Herbst 1992 bestand, zwei Jahre lang begleitet und in zahlreichen Gesprächen und Interviews ihre Geschichte erkundet. Somit konnte er ein Bild von der Lebensrealität der Gang(mitglieder) zeichnen, die mit unterschiedlichsten Straftaten damals für Schlagzeilen sorgten. So weit, so bekannt, aber erst heute bin ich bei YouTube auf den Kanal des Autors gestoßen, in dem sich die dazugehörigen Tonaufnahmen befinden.
Kapitel 1: Turkish Power, die Macht! Die Gruppe in ihren großen Tagen
(Auch im Bild zu sehen: Shirt mit 3 Halbmonden + Wolfsgruß) >:-(
Kapitel 2: Wir übertreiben ein bisschen Turkish Power zwischen Macht und Ohnmacht
Kapitel 3: Sie nennen mich Brille Portrait eines Grenzgängers
Kapitel 4: Du musst Deine Ehre bewahren! Mädchen, Liebe und Heiratspläne
Kapitel 5: Wie Drogen die Freundschaft zerstören
Turkish Power Boys im Kino: Tokat
Am 13. September 2018 kommt der Dokumentarfilm „Tokat – Das Leben schlägt zurück“ offiziell in die Kinos. Der mit Crowdfunding-Unterstützung realisierte Film beschäftigt sich mit Jugendbanden in Frankfurt und somit auch mit den „Turkish Power Boys“. Die Frankfurt-Premiere zum Kinostart erfolgt in Anwesenheit der Regisseurin Andrea Stevens und den Protagonisten aus dem Film, und zwar am Donnerstag, 13.09.2018 um 20.30 Uhr im Arthouse Kino „Cinéma“.
Kommentare