Skip to main content

Jahrzehntelang wurde die Arbeit von Streetartkünstler*innen als Vandalismus abgetan, doch seit einiger Zeit wird Streetart von bekannten Künstler*innen aus dem öffentlichen Raum entfernt und bei Auktionshäusern, Galerien und Kunstmessen verkauft. Die Kreativen sind davon nur wenig angetan, sie haben nie solchen Maßnahmen zugestimmt, haben keinen Einfluss darauf, was von ihnen zu solchen Zwecken genutzt wird und werden finanziell nicht beteiligt. Besonders gefragt ist hierbei der Streetartkünstler Banksy, für dessen Werke Millionen gezahlt werden. Der Dokumentarfilm Saving Banky greift dieses Thema auf und führt am Beispiel eines großen Ratten-Graffitis in San Francisco, ein in vielen Ebenen absurdes Szenario im Umgang mit Streetart vor.

Brian Greif: Streetart verschenken

Ausgangspunkt ist der Kunstsammler Brian Greif. Da Bauherren in San Francisco angehalten sind, Graffiti schnell zu entfernen, bemüht er sich intensiv darum, wenigstens das Banksy-Werk im Stadtteil Haight Ashbury zu retten, um es anschließend einem Museum schenken zu können. Doch während er Angebote in hoher 6-stelliger Höhe für das gerettete Banksy-Bild erhält, scheinen Museen an einer Schenkung nicht interessiert.

Stepahn Keszler: Streetart verkaufen

Kunsthändler Stephan Keszler geht einen anderen Weg. Er beschafft sich Werke von Banksy aus dem öffentlichen Raum und verkauft diese. Sein Argument: Streetart-Künstler bringen ihre Werke ungefragt an Gebäuden an, also kann er sich genauso gut darum kümmern, sie von dort zu entfernen – samt Untergrund, auf dem das Werk angebracht wurde, was dann auch schon mal ein 800 kg schweres Stück Mauer sein kann. Für ihn ist das jedenfalls besser, als dass diese Werke von anderen Leuten gecrosst oder von Hauseigentümern gebufft werden.

Saving Banksy – Seit Juni im Streaming bei Netflix (D)

Saving Banksy ist ein sehenswerter Dokumentarfilm, mit vielen Stimmen von anderen Streetart-Künstlerinnen und Künstlern, wie z.B. Anthony Lister (Australien), Ben Eine (England), Blek Le Rat (Frankreich), Doze Green (USA), Hera vom Streetart-Duo Herakut (Deutschland), Niels „Shoe“ Meulman (Niederlande), Revok (USA), Risk (USA) sowie Fotograf Glen E. Friedman (USA). Saving Banky ist seit Anfang Juni 2017 beim Streamingdienst Netflix (Deutschland) verfügbar. Die Audiospur ist englisch, Untertitel gibt’s auf deutsch, englisch, französisch, niederländisch und türkisch.

Fotos von den Motivwänden, die bei der Character Jam 2025 im Juz und Mädchentreff am Bügel in Frankfurt gemalt wurden
Character Jam 2025

Character Jam 2025

Das Juz und Mädchentreff am Bügel in Frankfurt-Nieder-Eschbach ermöglichte auch in diesem Jahr wieder die…
Hera of Herkaut - Mural in Frankfurt-Fechenheim: Positive Thoughts Need Room To Grow
Hera of Herakut – Positive Thoughts Need Room To Grow

Hera of Herakut – Positive Thoughts Need Room To Grow

„Positive Thoughts Need Room To Grow“ ist die Botschaft des kleinen Murals, das Streetart-Künstlerin Hera…
Urban Art Frankfurt im Mai 2025 - Kleines Mural mit Bembel, Geripptes mit Apfelwein und ein Apfel in Sachsenhausen
Urban Art Frankfurt – Mai 2025

Urban Art Frankfurt – Mai 2025

Der Urban-Art-Rückblick auf den Vormonat, u. a. mit Auftragsmalereien von Apfelwein bis Goethe, einigen Stickern…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner