Skip to main content

Ab kommenden Freitag ist das von Dash Press herausgegebene Buch Wish – The Power of Love des Frankfurter Writers Wish erhältlich. In seinem 200 Seiten umfassenden Werk sind seine Graffiti-Aktivitäten aus den 90er- und 00er-Jahren dokumentiert, sowohl mit Texten als auch mit rund 400 Abbildungen, die überwiegend Trains zeigen. Sympathisch in jedem Fall der Kaufpreis in Höhe von nur 35 Euro, der auch damit begründet ist, dass es sich dabei um kein Hardcover-, sondern um ein Softcover-Buch handelt. Anlässlich dieser Buchveröffentlichung gab es auch endlich wieder eine neue Podcast-Folge aus dem Hause „I Love Graffiti“.

Wish kommt ursprünglich aus dem Frankfurter Umland und zog 1997 in die Stadt. Der Zugang zu Graffiti erfolgte bei ihm nicht über die oftmals damit verbundene Hip-Hop-Kultur, sondern vielmehr aus der Punk-Szene heraus. Quasi in bester Tradition der Stadt, in der vor über 50 Jahren Migrant*innen und Student*innen als erste überhaupt in der Bundesrepublik Häuser besetzten, war auch er Teil einer Hausbesetzung, als der Kontakt zu jemanden aus der Graffiti-Szene entstand. Gerade dieser andere Zugang zum Thema macht das Gespräch mit René Kästner von „I love Graffiti“ und bestimmt auch das bald erhältliche Buch besonders interessant.

„Das ist ja das interessante an der Graffiti-Szene: Sie will ja total weit weg sein von der Mehrheitsgesellschaft, aber die Regeln, also gerade dieses Competition, Konkurrenzkampf, da spiegelt sie ja wieder genau diese kapitalistische Ellebogengesellschaft wie sie ist in ’ner ganz hässlichen Form, und dadurch, dass Spots und Stellen auch mit Gewalt verteidigt werden oder verteidigt werden müssen. Und wenn man damit erwachsen wird, dann lernst du dich durchzusetzen und deinen Weg zu finden, wie du klarkommst – oder halt nicht.“ (Wish im ILG-Podcast)

Wie immer bei den ILG-Podcasts: Im dazugehörigen Video werden parallel zum Talk zahlreiche Fotos gezeigt.

Podcast: I love Graffiti im Gespräch mit WISH aus Frankfurt

Fotos: (Hab so gut wie gar kein Material)

Urban Art in Frankfurt am Main 2009 - Wish: Rivers of Blood

Urban Art in Frankfurt 2011 - Wish: In der Ottostraße

Frankfurt: Gallus, Ottostraße 2011

Urban Art in Frankfurt 2014 - Wish: Rivers of Blood Reloaded

Frankfurt: Ostend, Ratswegkreisel 2014

Urban Art in Frankfurt 2014 - Wish: Rivers of Blood Reloaded

Frankfurt: Ostend, Ratswegkreisel 2014

Open Walls auf dem Campus Bockenheim (2025)

Open Walls auf dem Campus Bockenheim (2025)

Vor genau drei Monaten habe ich hier Blog einige Fotos von den „Open Walls“ veröffentlicht, die anlässlich des Projekts „Vision 31 - Kulturcampus gemeinsam gestalten“ auf dem früheren Uni-Gelände gemalt…
Mural Art von Streetart-Künstlerin MadC am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt

Mural Art von Streetart-Künstlerin MadC am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt

Claudia Walde alias MadC gehört zu den weltweit anerkanntesten Urban-Art-Künstlerinnen. In Darmstadt hat sie die Außenfassade der Gemäldegalerie des Hessischen Landesmuseums Darmstadt neu gestaltet. In ihrer abstrakten Bildkomposition, die von…
Urban Art Frankfurt – Dezember 2024

Urban Art Frankfurt – Dezember 2024

Vom Oldschool-Piece in Höchst über einen mit Tags überzogenen Automaten in der Innenstadt bis hin zu einem kitschig anmutenden Wandbild in Bornheim – auch in diesem Rückblick auf die Urban-Art-Fundstücke…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner