Skip to main content

Vor zwei Monaten fand in Frankfurt ein kleiner Stadtteilrundgang der Nachbarschaftsinitiative Nordend-Bornheim-Ostend (NBO), Aktionsgemeinschaft Westend und Zukunft Bockenheim statt. Im Mittelpunkt: Vertreibung, leerstehende Wohnungen und Luxussanierungen. Auftakt dieses Rundgangs war im Nordend das Haus in der Keplerstraße 14. Die Mietparteien vor Ort erhielten vor einiger Zeit eine sogenannte Verwertungskündigung ihrer Mietverträge, nach der sie auch bis zum 31. August dieses Jahres hätten ausziehen sollen. Einem der zahlreichen Aushänge am Haus ist zu entnehmen, dass sich 16 der insgesamt 21 Mietparteien dazu entschlossen haben, ihre Wohnungen nicht zu verlassen und sich zur Wehr zu setzen.

Mehr zum Thema hier:

Wo die Gentrifizierung zu Hause ist (Die Grünen im Nordend, 12.09.2015)
• Mieter kämpfen gegen Verdrängung (FR vom 06.09.2015)
• Wir bleiben in unseren Häusern (Frankfurter Info vom 04.09.2015)
• Frankfurter Mieter wehren sich gegen Rauswurf (FNP vom 22.05.2015)

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

kepler-strasse-gentrifizierung-frankfurt-7

Frankfurt-Nordend: Protest der Mieter in der Keplerstraße 14

Stadtbilder Frankfurt – Nov. & Dez. 2024

Stadtbilder Frankfurt – Nov. & Dez. 2024

Die Fotoreihe „Stadtbilder Frankfurt“ zeigt diesmal unter anderem den Sonnenuntergang an der Ruhrorter Werft, die Tortenstück-Architektur des Museums für Moderne Kunst, das Cityhaus 1 und die nebelverhangenen Wolkenkratzer in der…
Zwischen Kunst und Lückenfüller: Urban Art rund um die Zeil

Zwischen Kunst und Lückenfüller: Urban Art rund um die Zeil

Von ihrem ursprünglichen Kontext als subversiver Ausdruck driftet Urban Art zwar schon seit langer Zeit weg, aber dass sie derart zur stadträumlichen Dekoration wird, finde ich schwierig und betont leider…
QR-Code & Geldspende statt Wunschbaum

QR-Code & Geldspende statt Wunschbaum

Durch das neue Konzept sollen sowohl mehr armutsbetroffene Kinder profitieren als auch mehr Bürger*innen und Unternehmen teilnehmen können. Auf einer städtischen Plattform wird dennoch für Unterstützung zu einer Rückkehr zur…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner