Skip to main content

Seit dem 8. Juni 2018 verzieren großformatige Kunstwerke einige Gebäude des Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Hierbei handelt es sich um Bilder, die aus Datenanalysen oder Modellrechnungen im Bereich der theoretischen Biologie stammen und seit 2016 von Franziska Matthäus (Giersch Stiftungsprofessur Bioinformatik, FIAS, GU), Prof. Thomas Hillen (University of Alberta, Edmonton, Kanada) und Dr. Sarah Harris (University of Leeds, Großbritannien) gesammelt werden.

Diese Bilder sollen gemeinsam mit ihren Geschichten demnächst auch in einem Buch mit dem Titel „The Art of Theoretical Biology“ publiziert werden.

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Interacting Spider Webs – Jens Rieser, Daniel Bruneß, Ina Koch

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Cellular Swarms in Cellular Automata – Andreas Deutsch

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Henri in Wonderland – Hanna Schenk, Chaitanya Gokhale, Arne Traulsen

Auch Teil dieser Schau: Kleinere Banner stehen auf dem Gelände verteilt herum und wurden zudem lediglich an Gitterzäunen befestigt.

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Nothing Stands Still in the Streams of Life – Alexandre Gouy, Diana Ivette Cruz Dávalos

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Morphological Echoes – Mark Robertson-Tessi, Alexander Anderson

Campus Riedberg – The Art of Theoretical Biology

Tower of Life – Sylvain Gretchko

Auf der Webseite zur Ausstellung kann man die wissenschaftlichen Hintergründe zu den Kunstwerken nachlesen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner