Skip to main content

Im Rahmen des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« wurden für 13 Großstädte in Deutschland eine möglichst umfassende Erhebung und Kartierung der Betriebe der Abend- und Nachtökonomie auf Basis georefenzierter Standortdaten vorgenommen. Oder anders formuliert: Es wurde ermittelt, wo in der Stadt am meisten gefeiert und mit Partys und dem Nachleben Geld verdient wird.

Als Basis für die Daten wurden Geschäftseinträge auf Empfehlungsplattformen genutzt. Hierfür wurde vom 7. bis 9. Januar 2014 ein möglichst großer Datenauszug gewonnen, sämtliche Einrichtungen in relevanten Kategorien (Nachtleben/Nightlife, Kinos, Theater, sonstige Eventlocations) wurden abgefragt.

Die Orte des Nachtlebens werden in der Karte als Punkte mit geringer Deckkraft angezeigt, bei Überlagerungen entstehen verschiedene Farbsättigungen, so dass eine räumliche Konzentration von Standorten ablesbar ist. Die Karte Nr. 5 zeigt Frankfurt.

Das Projekt wird als Pilotprojekt der »Nationalen Stadtentwicklungspolitik« durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit gefördert.

Stadtbilder Frankfurt – März 2025

Stadtbilder Frankfurt – März 2025

Hoch die Hände, Monatsende! Oder so ähnlich. Hier sind jedenfalls wieder ein gutes Dutzend Fotos…
Stadtbilder Frankfurt – Februar 2025

Stadtbilder Frankfurt – Februar 2025

Die Reihe „Stadtbilder Frankfurt“ heute u. a. mit Licht- und Schattenspielen, Frankfurter-Kranz-Kreppeln, dem üblichen Mix…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner