Skip to main content

Das Unternehmen wurde 1921 in Frankfurt-Bockenheim von Max Braun als Apparatebauwerkstatt gegründet. Erstes Produkt war ein Triebriemenverbinder, gefolgt vom ersten Rundfunkempfänger und, nach dem 2. Weltkrieg, dem elektrischen Trockenrasierer, welcher den Grundstein für den späteren Erfolg des Unternehmens legte.

Mit dem Tod Max Brauns 1951, übernahmen die Söhne Arthur und Erwin Braun die Geschäfte. Diese erweiterten das Produktsortiment und änderten das Gesamterscheinungsbild des Unternehmens, in dessen Folge auch die Abteilung für Formgestaltung entstand. Diese legte zugleich den Grundstein für das neue Produktdesign, welches später als „Braun Design“ einen bedeutenden Platz in der Geschichte des Industriedesigns einnahm.

Der Dokumentarfilm Die Braun Design Story von Dieter Oeckl kann leider nicht auf anderen Websites eingebettet und wiedergegeben, sondern nur direkt auf YouTube angeschaut werden.

Gegenüberstellung Schriftzug aus zwei verschiedenen Plakaten
Plakate in Frankfurt – Von „Same same“ bis „but different“

Plakate in Frankfurt – Von „Same same“ bis „but different“

Hier einige Plakate aus Frankfurt, bei denen eine geometrische Form, ein Schriftzug, ein Foto oder…
Plakat zur Ausstellung „Give love back“ im Museum Angewandte Kunst
Museum Angewandte Kunst: Give Love Back Again – Pop-up

Museum Angewandte Kunst: Give Love Back Again – Pop-up

Zehn Jahre nach „Give Love Back“ steht das dazugehörige Ausstellungsplakat erneut im Fokus, da es…
Plakate für Veranstaltungsreihe Jazz in der Milchsackfabrik in Frankfurt
Markante Plakatreihe für den Jazz in der Milchsackfabrik

Markante Plakatreihe für den Jazz in der Milchsackfabrik

Im Zusammenhang mit den Jazz-Veranstaltungen in der Milchsackfabrik im Frankfurter Gutleutviertel sind mir in diesem…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner