Skip to main content

Die 1980 auf Initiative von Michel Friedman und Hilmar Hoffmann gegründeten Jüdischen Kulturwochen sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Frankfurt. Trotz des Terrorangriffs der radikalislamischen Hamas auf Israel finden die von 22. Oktober bis 7. November vorgesehenen Jüdischen Kulturwochen 2023 in Frankfurt statt. Als Highlights nennt das Festivalprogramm die Stand-Up-Comedy von Modi Rosenfeld, Kulinarik der New Yorker Zero-Waste Köchin Chelsea Turowsky und Musik des Kammerorchester Jewish Chamber Orchestra Munich. Insgesamt gibt es über 25 Veranstaltungen zu entdecken, u. a. die folgenden drei mit Bezug zu Ausstellungen.

Carsten Fock goes JKW – Pop-Up Ausstellung
Mo, 23.10.23 | Beginn: 19 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr | Eintritt frei | Schweizer 5

Carsten Fock steht für mich vor allem für sein legendäres „Lives and works in Frankfurt a. M.“-T-Shirt, das in den 1990er Jahren erhältlich war. Heutzutage gehört er zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Künstlern Deutschlands. Anlässlich der Jüdische Kulturwochen hat er eine Plakat-Sonderedition kreiert, die in dieser Pop-Up Ausstellung von ihm persönlich präsentiert wird. Die Edition kann neben Einzelstücken erworben werden.


Sammlungswerkstatt Provenienzforschung
Mi, 25.10.23 | Beginn: 17 Uhr | Eintritt frei | Universitätsbibliothek JCS, Zentralbibliothek
Voranmeldung: events[at]ub.uni-frankfurt.de

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg forscht in einem Projekt nach NS-Raubgut in den eigenen Beständen. In der Sammlungswerkstatt Provenienzforschung werden Details über das Projekt und die bisherigen Ergebnisse präsentiert.


Chagall, Beckmann, Klapheck. Jüdische Themen in der Kunst – Themenführung im Städel Museum
Do, 26.10.23 | Beginn: 19 Uhr | Eintritt: 16 € regulär, 14 € ermäßigt | Städel Museum
Anmeldung über: info[at]staedelmuseum.de

50 Jahre Kunstgeschichte fasst das Städel Museum unter einem Dach zusammen, dazwischen auch immer wieder Themen jüdischer Kultur und jüdischen Lebens. Die Führung konzentriert sich auf die Sammlungsbereiche Kunst der Moderne und Gegenwartskunst und stellt Werke wie Marc Chagalls „Man sagt (On dit)“ (1912), Max Beckmanns „Die Synagoge in Frankfurt am Main“ (1919) oder Konrad Klaphecks „Der Gesetzgeber“ (1969) zur Diskussion.

Meme als Aufkleber: Nett hier. Aber wie lange noch?
Aufkleber-Meme „Nett hier“ (3)

Aufkleber-Meme „Nett hier“ (3)

Vor über 20 Jahren als Teil einer größeren Imagekampagne für das Bundesland Baden-Württemberg entwickelt, erfreuen…
Streetart-Memorial für Widerstandskämpfer gegen NS-Regime auf dem Naxos-Gelände in Frankfurt
Streetart-Memorial für Widerstandskämpfer*innen gegen das NS-Regime

Streetart-Memorial für Widerstandskämpfer*innen gegen das NS-Regime

Präsentiert wird ein „Streetart-Memorial für Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime“. Auch wenn es sich in diesem…
Comic-Figuren im Comic Shop - Mit KI Midjourney generiert
Gratis Comic Tag 2025 in Frankfurt

Gratis Comic Tag 2025 in Frankfurt

Die Auswahl des „Gratis Comic Tag“ 2025 umfasst 22 Hefte, darunter bekannte Namen wie Avatar,…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner