Skip to main content

Welche Rollen spielten Frauen in der Graffitiszene in den 1980er Jahren – und welche spielen sie heute? In der Gesprächsrunde „Flygirls? – Frauen im Graffiti” spricht Moderatorin Anke Rees mit Jennifer Kauka und Lilian aka REAM, die Teil der Hamburger Szene waren bzw. sind, sowie mit der Kriminologin Friederike Häuser, die sich seit vielen Jahren mit den politischen Dimensionen von Graffiti beschäftigt, u. a. hat sie  zwei wissenschaftliche Sammelbände („Graffiti und Politik“ und „Graffiti. Interdisziplinäre und kontemporäre Perspektiven“) herausgegeben, in denen sie gesellschaftliche Einflussgrößen auf die Szene und soziale Dynamiken innerhalb der Szene untersucht. Bereits vor einigen Wochen war sie auch in der Doku-Reihe „Urban Art: Wem gehört die Stadt?“ zu sehen.

„Ich weiß nicht wie viele Fotos es gibt von Männern, die vor ihrem Zug stehen, Oberkörper frei […] das ist dann irgendwie normal und okay und cool. Und sobald ’ne Frau ein Foto von sich veröffentlicht auf Instagram oder so mit ’ner kurzen Hose an, geht’s komplett nur darum, was sie anhat, dass sie doch wahrscheinlich nur ihren Körper jetzt zeigen will […] Es ist immer, dass die Weiblichkeit scheinbar eine Rolle spielt, dass Frauen nicht einfach malen können des Malens willen, sondern immer noch ’ne Extra-Dimension dazu gesehen und vor allem dazu bewertet wird – von Männern. “ (Friederike Häuser)

Der Talk fand im Rahmen von Eine Stadt wird bunt am 4. Mai 2023 im Großen Hörsaal des Museums für Hamburgische Geschichte statt.

TALK: Flygirls? Frauen im Graffiti
Reine Männersache? Von Flygirls und Female Crews. Frauen im Graffiti

Urban Art Frankfurt

Urban Art Frankfurt – September 2023

Es gab schon viele Kings zu sehen, in der Reihe „Urban Art in Frankfurt“, aber erst mit diesem September-Update ist es mir gelungen, auch den Maxi-King vor die Linse zu…
ada_kantinenkino (Oktober 2023)

ada_Kantinenkino

Die ada_kantine startet in diesen Tagen das Kantinenkino: An vier Mittwochen im Oktober werden rebellische, kämpferische, aufständische Filme im Lichterkettenflair der ada_innenräume gezeigt.
Sontagsmatinee im Mal Seh'n Kino zeigt im Oktober vier Mal die Jazz-Doku Music For Black Pigeons

Music For Black Pigeons

Nach „Jazzfieber - The Story of German Jazz“ ist vor „Music for Black Pigeons“, ein Dokumentarfilm von den Filmemachern Jørgen Leth und Andreas Koefoed ist, der das Leben und die…
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner