Skip to main content

Vor ein paar Jahren hatte ich hier im Blog mal eine Auktion zu einem Bild von Jean-Michel Basquiat thematisiert, diesmal geht es um ein Bild des österreichischen Malers Gustav Klimt.

Die „Dame mit Fächer“ gehört zu den beiden letzten Gemälden Gustav Klimts (1862-1918), es soll sogar noch auf der Staffelei des Künstlers in seinem Atelier gestanden haben, als er verstarb. Am heutigen Abend wurde ein*e neue*r Besitzer*in für das Bild gesucht. Bei einer Auktion vor rund 30 Jahren erzielte es über 10 Millionen US-Dollar, diesmal war im Vorfeld darüber spekuliert worden, dass es den höchsten Preis für ein in Europa versteigertes Kunstwerk erzielen könnte – und so kam es auch: Kunst und Kapital haben mal wieder ganz innig geschmust und für 74 Mio. Britische Pfund Sterling hat die „Dame mit Fächer“ den*die Besitzer*in gewechselt. Neben dem Bild von Gustav Klimt wurden auch noch Bilder von Edvard Munch, Frank Auerbach, Katsushika Hokusai und Pierre-Auguste Renoir verkauft. Die Aufzeichnung des Livestreams ist mittlerweile auch online verfügbar, die „Dame mit Fächer“ ist bei einer Stunde Laufzeit an der Reihe.

Live: Klimt’s last portrait ‘Lady with a Fan’ set for auction in London

Plakat zur Ausstellung „Give love back“ im Museum Angewandte Kunst
Museum Angewandte Kunst: Give Love Back Again – Pop-up

Museum Angewandte Kunst: Give Love Back Again – Pop-up

Zehn Jahre nach „Give Love Back“ steht das dazugehörige Ausstellungsplakat erneut im Fokus, da es…
Just Passing Through - Schaufensterkunst von Alexandra Kapilovski in der Parfümerie im Frankfurter Bahnhofsviertel
Parfümerie: Alexandra Karpilovski – Just Passing Through

Parfümerie: Alexandra Karpilovski – Just Passing Through

In der zum Off-Space „Parfümerie“ umdeklarierten Location werden derzeit Arbeiten der Künstlerin Alexandra Karpilovski gezeigt.…
Portikus: Julian Irlinger - The Curtain of Time
Portikus: Julian Irlinger – The Curtain of Time

Portikus: Julian Irlinger – The Curtain of Time

Julian Irlingers Film wird von der gesellschaftspolitischen Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Gebäude im Zweiten…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner