Skip to main content

Nicht wenige Menschen sympathisierten in den Siebzigern mit der linksradikalen Ideologie der RAF. Sie beurteilten die BRD ähnlich wie die Terroristen, lehnten den Terror selbst aber ab. In der Folge galten diese Sympathisanten, wie es ein Springer-Journalist damals formulierte, als „das stille Reserveheer des Terrorismus“ (Welt, 12.09.1977). Im Zuge der Mescalero-Affäre erreichte die Diskussion, die mit der Ermordung Jürgen Pontos und der Entführung Hanns-Martin Schleyers weiter eskalierte, im Sommer 1977 ihren Höhepunkt. Obwohl das Strafrecht den Begriff des Sympathisanten nicht kennt, wurde diese Unterscheidung weitgehend verwischt und traf Menschen, die sich kritisch zum Staat und seinen Maßnahmen äußerten, u.a. die Schriftsteller Heinrich Böll und Peter Schneider, die Theologen Helmut Gollwitzer und Heinrich Albertz und die Filmemacher Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff.

Mit „Sympathisanten: Unser Deutscher Herbst“ kommt heute ein Film in die Kinos, der erstmals die Hintergründe dieser sogenannten Sympathisanten beleuchtet.

In Frankfurt wird „Sympathisanten: Unser Deutscher Herbst“ in der Harmonie gezeigt, und zwar nur von 24. bis 27. Mai 2018, um jeweils 16:45 Uhr.

Harmonie-Kino zeigt Anime-Meisterwerk „Ghost In The Shell“

Harmonie-Kino zeigt Anime-Meisterwerk „Ghost In The Shell“

Da „Ghost In The Shell“ in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, wird der Anime am Abend des 15. Januars im Harmonie-Kino zu sehen sein. Allerdings sind nur noch wenige…
Kino des DFF zeigt Studio-Ghibli-Anime „Der Junge und der Reiher“

Kino des DFF zeigt Studio-Ghibli-Anime „Der Junge und der Reiher“

Das Kino des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) zeigt den Anime „Der Junge und der Reiher“ im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Filmreihe „Kinohighlights“ bereits zum zweiten Mal in diesem noch…
Techno-Doku „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ for free auf YouTube

Techno-Doku „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ for free auf YouTube

Doku über Technomusik und Clubkultur „Denk ich an Deutschland in der Nacht“. Mit Ata, David Moufang/Move D, Ricardo Villalobos, Roman Flügel und Sonja Moonear. Jetzt for free auf YouTube streamen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner