Skip to main content

Letzten Freitag wurde im Club Michel in Frankfurt das Buch „Come On In My Kitchen – The Robert Johnson Book“ vorgestellt. In diesem ca. 380 Seiten starken Buch lässt man die letzten 13 Jahre eines der beliebtesten Clubs in Deutschland Revue passieren. Dabei thematisiert das Buch nicht nur das seit 1999 in Offenbach ansässige Etablissement selbst, sondern wirft auch einen Blick zurück auf die Frankfurter Nachtkultur der 1970er und 1980er Jahre.

Leider erfuhr ich recht kurzfristig von diesem Event, so dass eine Teilnahme daran nicht möglich war. Heute hatte ich dann endlich Zeit, mich der Beschaffung des Buches zu widmen. Erfolglos. Weder ein Hugendubel telefonisch, noch ein Amazon online konnten mit dem gewünschten Produkt dienen. Wenigstens habe ich eruiert, dass das Buch bei JRP|Ringier erscheint. Auf der Website des Verlages wird eine Liste von Buchgeschäften aufführt, die die Produkte des Verlags führen – im Falle von Frankfurt ist das bei Walther König, einem Laden in der Hasengasse 5-7, links vom Eingang zur Kleinmarkthalle. Allerdings war das Buch auch dort (noch) nicht zu haben und ebenso wenig eine Information, ab wann es denn zu haben sei. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht mehr all zu lange dauern wird, bis man im Tausch gegen 39 € das Buch sein eigen nennen darf.

Dafür hingegen lag dort das „El Barrio De Europa“-Newspaper for free aus, welches sich als 32-seitige „special addition to the book Come On In My Kitchen“ versteht und „conversations, interviews and contributions from friends, resident DJs and fellow artists“ mit der Leserschaft teilt, wie es dem Vorwort des Blattes zu entnehmen ist.

Das komplett in englisch gehaltene Papier dreht den Spieß mal um und lädt die zu Wort kommenden Künstler nicht zu einem Gastspiel in den Club ein, sondern besucht sie in deren Studio, deren zu Hause oder wo auch immer. Und um den Titel „El Barrio De Europa“ gerecht zu werden führen beispielsweise die Wege von Berlin zu David Lieske, Mitbegründer von Dial Records, über Paris zu Chloé, die u. a. 2008 einen Mix für Live at Robert Johnson veröffentlichte bis nach Oslo zu Thomas Moen Hermansen, der seinerseits als Prins Thomas 2009 einen Mix auf Live at Robert Johnson beisteuerte. Apropos Europa: Zur Buch-Veröffentlichung findet noch bis zum 29.06.2012 eine Releasetour statt. wWann und wo gefeiert wird, kann man hier sehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner