Skip to main content

Obwohl das Buch bereits Anfang 2010 erschien, geriet der Videoclip bei Vimeo Ende Dezember 2011 bei Vimeo in den Mittelpunkt und dreht seitdem seine Runde im Web. Obwohl Schallplatten mit Einzug von CDs und später dann auch noch mp3s bei den meisten Menschen keine Rolle mehr spielen, hält sich Vinyl dennoch immer noch irgendwie über Wasser. Ich selbst kaufe auch nur noch selten Platten, wenn es hoch kommt waren es im vergangenen Jahr vielleicht nur noch zehn Scheiben. Ein treuer Wegbegleiter der Schallplatten war während meiner Kindheit und Jugend aber ebenso die Kassette, auf der ich die Songs von den Platten und auch vom Radio aufnahm und mittels einer großen und kleinen Schere, Kleber, und vielen Zeitschriften- und Zeitungsschnipsel eigenen Cover(-Welten) für jedes einzelne Tape gestaltete.

Und weil Kassetten deutlich kleiner sind als Schallplatten, gab es auch die Möglichkeit via Walkman die eigene Musik unterwegs zu hören- und wenn man sich im Kollektiv irgendwo niedergelassen hatte, durfte es dann auch über die Lautsprecher einer Boombox sein, damit jeder was von der Musik hatte. Ein Betrieb der Boliden wurde mittels sechs bis acht von diesen dicken Mono-Batterien ermöglicht. Zu meiner Zeit war aber der Begriff Boombox weniger bekannt, Ghettoblaster hingegen war gegenwärtiger.

Um genau jenes Abspielgerät, in all seinen Facetten, mit den grünen, gelben und roten LEDs, Schiebe- und Drehreglern, Kippschaltern, Einfach- oder Doppeltapedeck usw. geht es  geht im Boombox Projekt von Lyle Owerko, vorgestellt im nachfolgenden Clip von Paul Stone. Nostalgie pur.

Neben dem 160 Seiten starken Buch, mit Vorwort von Spike Lee und ca. 100  bunten und schwarz-weiss-Fotografien zum Projekt, kann man auch bei GelaSkin Zubehör im Boombox-Design von Lyle Owerko für iPhone, iPad & Co. erwerben. The Boombox Project ist auch Facebook vertreten. Klick.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner