Skip to main content

In der Deutschlandfunk-Kultur-Radiosendung „Kompressor“ bin ich gestern auf den neuen Podcast Banksy: Rebellion oder Kitsch? aufmerksam geworden. Produziert wurde das Format von rbbKultur und herausgekommen ist eine neunteilige Podcast-Serie, die „erstmals detailliert die Geschichte von Banksy“ ankündigt.

Banksy, von dem in Frankfurt aktuell eine dieser nicht von ihm autorisierten Ausstellungen mit Reproduktionen seiner Arbeiten gezeigt wird, ist immer noch DER Streetart-Künstler schlechthin ist. Wer etwas anderes behauptet, ist womöglich nur neidisch auf die ihm zuteilwerdende Aufmerksamkeit oder hat schlichtweg nicht alle seine Aktionen, die auch heute noch ihresgleichen suchen vor Augen – oder mag ihn genau deswegen nicht, weil er offensichtlich über andere Mittel verfügt und somit Streetart zuweilen auf ein anderes Level hieven kann. Außerdem gibt es auch Stimmen, die ihm Qualität absprechen wollen, weil er es bei manchen Arbeiten mit Bezug zum Nahost-Konflikt bisher eher mit Palästina hielt. Ich bin gespannt, ob, und falls ja wie, das auch in dieser Podcast-Reihe thematisiert wird, wie überhaupt auf alle Inhalte, zumal es mittlerweile doch schon einige Dokus und Recherchen zu ihm und seinem Schaffen gab und auch immer wieder Leute zu Wort kamen, die Kontakt mit ihm haben oder hatten.

Zum Start von „Banksy: Rebellion oder Kitsch?“ liegen nicht alle neun Teile der Reihe vor, sondern lediglich die ersten beiden Folgen, die wohl nur auf der ARD-Audiothek-Website und mit der ARD-Audiothek-App angehört werden können.

Banksy: Rebellion oder Kitsch? Teil 1: Bristol – Die Herkunft
www.ardaudiothek.de/episode/banksy-rebellion-oder-kitsch/bristol-die-herkunft-1-9/ard/94587712/

Banksy: Rebellion oder Kitsch? Teil 2: Kriminelle Vergangenheit
https://www.ardaudiothek.de/episode/banksy-rebellion-oder-kitsch/kriminelle-vergangenheit-2-9/ard/94587714/

Nach Hören der ersten beiden Folgen:

Ich weiß nicht, ob es generell der Art des Storytelling-Formats geschuldet oder nur hier der Fall ist, aber an manchen Stellen wird es für mich etwas schwierig zuzuhören. Nicht alles monoton herunterzurattern in allen Ehren, aber ob es dann auch zum Teil so affektiert sein muss, wie in dieser Reihe? Schwierig. Inhaltlich bisher am interessantesten finde ich die Geschichten rund um John Nation, als sich in Bristol das zusammenbraute, was später weit über die Grenzen der im Südwesten Englands gelegenen Stadt hinaus als The Wild Bunch, Massive Attack, Tricky, Robert Del Naja, Banksy und TripHop bekannt werden sollte.

So geht es mit der Podcast-Reihe „Banksy: Rebellion oder Kitsch?“ weiter:

– Episode 3: Banksys Aufstieg (14. Juli 2023)
– Episode 4: King Robbo und der Graffiti-Krieg (21. Juli 2023)
– Episode 5: Kunstraub, Brangelina und der Elefant (28. Juli 2023)
– Episode 6: Rache an der Kunstwelt (4. August 2023)
– Episode 7: New York: PR und Charity (11. August 2023)
– Episode 8: Das Hotel in Bethlehem (18. August 2023)
– Episode 9: Die Ukraine und der Schredder (25. August 2023)


• Das Artikelbild mit dem Mädchen mit Köpfhörer im u.a. für Banksy typischen Stil habe ich mit der Bilder-KI Midjourney erstellt.

Urban Art Frankfurt

Urban Art Frankfurt – September 2023

Es gab schon viele Kings zu sehen, in der Reihe „Urban Art in Frankfurt“, aber erst mit diesem September-Update ist es mir gelungen, auch den Maxi-King vor die Linse zu…
Unter der Kaiserleibrücke in Frankfurt

Unter der Kaiserleibrücke

Unter der Kaiserleibrücke (Frankfurter Seite): Helle Buchstaben auf dunklem Hintergrund.
Buch „25 Jahre City Ghost“ - Crowodfunding gestartet

25 Jahre City Ghost – Buch-Crowdfunding gestartet

Von den vielen Cityghosts, die sich in den vergangenen Jahren in Frankfurt entdecken ließen, sind nicht mehr viele übrig, weil sie, wie üblich für Streetart-Kunstwerke, früher oder später entfernt wurden…
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner