Skip to main content

Im Rahmen einer „Rise up – Filme, Vorträge, Revolution“ genannten Veranstaltungsreihe wird heute Abend (24. Oktober) im Festsaal im Studierendenhaus der Dokumentarfilm „Die Rote Zora – Frauen bildet Banden“ gezeigt. Der Dokumentarfilm des FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras behandelt die Geschichte der Roten Zora, die sich in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik als feministische und militante Frauengruppe organisierte. In ihrer Anfangszeit waren die Frauen auch Teil der Revolutionären Zellen. Der Name geht auf Kurt Helds Jugendbuch „Die rote Zora und ihre Bande“ zurück.

Ihr Aktivitäten richteten sich insbesondere gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, Gen- und Reproduktionstechnologien und der Ausbeutung als Ausdruck der patriarchalen Herrschaft. Zentrale Merkmale waren die kollektive Selbstermächtigung der Frauen und der Bruch mit der zugeschriebenen Friedfertigkeit. Die Doku lässt ehemalige Zoras sprechen und interviewt Zeitzeug*innen sowie die Historikerin Katharina Karcher.

Die Rote Zora

Japanisches Filmfestival Nippon Connection 2025
Nippon Connection 2025: Animationsfilme

Nippon Connection 2025: Animationsfilme

In diesem Jahr dreht sich vom 27. Mai bis zum 1. Juni wieder alles um…
Cinéma-Kino in Frankfurt zeigt Filmklassiker „Heat“
Nostalgica-Filmreihe des Cinéma-Kinos zeigt „Heat“

Nostalgica-Filmreihe des Cinéma-Kinos zeigt „Heat“

Cinéma zeigt im Mai zweimal den Klassiker „Heat“ (Pacino, De Niro, Kilmer). Besonders spannend wäre…
Symbolbild für Artikel mit Kontext Antifaschismus
Naxos Kino zeigt: Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte

Naxos Kino zeigt: Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte

Nach „Hamburger Gitter“ (2018) und „Rise up“ (2022) ist „Antifa – Schulter an Schulter, wo…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner